Die neuen Doktoranden stellen sich vor! (2)

© Privat
© LuFi

Zu Beginn der zweiten Förderperiode haben in drei Teilprojekten des SFBs neue wissenschaftliche Mitarbeitende angefangen: In dem neuen Teilprojekt B07 (Leitung Prof. Elyas Ghafoori, Dr. Mareike Collmann) übernimmt Maximilian Loewe am Institut für Stahlbau der Leibniz Universität die Bearbeitung. In Teilprojekt A03 (Leitung Prof. Torsten Schlurmann) gab es einen Wechsel, nachdem nun Justus Bock am Ludwig-Franzius-Institut der Leibniz Universität das Projekt bearbeitet.

Innerhalb des SFB 1463 arbeite ich in dem spannenden Teilprojekt B07. Meine Forschung im Rahmen dieses Teilprojektes konzentriert sich auf die hybride Fertigung von modularen Knoten von Jacket-Offshorestrukturen mittels großformatiger WAAM-Technologien.  Das Ziel besteht in der Erhöhung des Ermüdungswiderstandes dieser Strukturen, wobei mithilfe der Entwicklung eines Algorithmus zur Berücksichtigung von Ermüdungsbeanspruchungen und Eigenspannung zur Ermittlung einer optimalen Geometrie unter Beibehaltung der Wirtschaftlichkeit vorgegangen wird.

Für diese faszinierende Aufgabe werde ich auf meine Erfahrungen aus meiner Masterarbeit aufbauen, die ich erfolgreich am Institut für Stahlbau in Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde abgeschlossen habe. Der Fokus meiner Masterarbeit lag auf der Herstellung und Charakterisierung von mit WAAM hergestellten eisenbasierten Formänderungsgedächnislegierungen. In diesem Rahmen habe ich mich eingehend mit dem Drahtziehen, der Schweißparameteroptimierung sowie der Herstellung und Charakterisierung von einer Fe-SMA-Wand und -Kopplern beschäftigt.

Dieses Interdisziplinäre Projekt stellt für mich eine einzigartige Möglichkeit dar, mit anderen Wissenschaftlern interdisziplinär zusammenzuarbeiten und simultan zum Forschungsziel, der Verknüpfung baubezogener Prozesse von Mega-Offshore-Windkraftanlagen, beizutragen.“ (Maximilian Loewe)

Weitere Informationen: Institut für Stahlbau


Während meines Masterstudiums am Ludwig-Franzius-Institut hatte ich bereits die Möglichkeit den SFB in seiner ersten Förderperiode kennenzulernen; Im Rahmen meiner studentischen Tätigkeiten habe ich verschiedene Teilprojekte unterstützt und konnte dabei Erfahrungen in der physikalischen sowie numerischen Modellierung von Fluid-Struktur Interaktion sammeln. Als neuer Doktorand im Teilprojekt A03 werde ich nun auf den Ergebnissen der ersten Förderperiode aufbauen.

Das übergeordnete Ziel des Teilprojektes liegt weiterhin in einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Welle, Strömung und Struktur in Bezug auf Offshore-Megastrukturen. Der zentrale Fokus der zweiten Förderperiode liegt dabei auf der Belastung von Strukturen durch brechende Wellen in Kombination mit realistischen Strömungsprofilen, welche in großskaligen physikalischen Modellversuchen untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um effiziente parametrische Modelle zur Bestimmung komplexer hydrodynamischer Belastungen zu entwickeln. Diese Modelle können anschließend als Partialmodell in den digitalen Zwilling einfließen.“ (Justus Bock)

Weitere Informationen: Ludwig-Franzius-Institut